Mar Vaqué / München:Matinee zur Festspielzeit

Programm
"Hoffnungsklänge"
- Antonio Vivaldi (1678–1741)
"Frühling" aus: "Die vier Jahreszeiten"
Allegro – Largo – Allegro (pastorale) - Johann Sebastian Bach (1685–1750)
„Gigue“ Fuge in G-Dur BWV 577 - Robert Schumann (1810-1856)
aus 4 Skizzen für Pedalflügel, op. 58
I. Nicht schnell und sehr markiert
III. Lebhaft - Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847)
Sonate in f-Moll op. 65/1 über den Choral „Was mein Gott will, das g’scheh allzeit“
Allegro -Adagio - Andante recitativo - Allegro assai vivace
Lebenslauf
Mar Vaqué wurde 1994 in Tarragona, Spanien, geboren. Bereits im Alter von 7 Jahren erhielt sie ihren ersten Klavierunterricht und im Jahr 2011 begann sie mit dem Orgelunterricht bei Jordi Vergés und Jonatan Carbó. 2013 begann sie ihr Orgelstudium an der Musikhochschule Katalonien (ESMuC) bei den Professoren Oscar Candendo und Juan de la Rubia. Im Jahr 2015 setzte sie ihr Orgelstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (HMDK) bei Professor Jürgen Essl fort. Später studierte sie auch Bachelor Kirchenmusik und schloss ihr Masterstudium Orgel bei demselben Professor ab. Während ihres Studiums besuchte Mar auch Meisterkurse bei renommierten Organisten wie Michael Radulescu, Montserrat Torrent, Guido Iotti, Francois Espinasse, Francesco Cera, Jean Pierre Leguay und Wolfgang Seifen, unter anderem.
Als Solistin spielt sie Konzerte auf herausragenden Orgeln in verschiedenen Ländern, darunter Spanien, Andorra, Frankreich, Kolumbien, Litauen, Italien und Deutschland. Besonders bemerkenswert war ihr Konzert auf der berühmten Cavaillé-Coll Orgel in Notre-Dame de Paris. Im August 2015 gewann sie den ersten Preis beim 4. Internationalen Joseph-Gabler Orgelwettbewerb in Ochsenhausen, und im November 2016 erhielt sie den zweiten Preis bei der 86. Ausgabe des Wettbewerbs Juventudes Musicales de España. Einige ihrer Konzerte wurden von Radio Nacional de España und SWR4 übertragen.
Derzeit ist sie als Kirchenmusikerin im Pfarrverband Haidhausen in München tätig und studiert im Master Kirchenmusik in der Orgelklasse von Professor Martin Sander.